Informations- und Kommunikationstechnik
Eine wichtige Grundlage für eine moderne Verwaltung ist eine gut ausgebaute technische Infrastruktur. Beim Landkreis Osterholz ist dies schon seit vielen Jahren der Fall, da hier frühzeitig IT-Investitionen vorgenommen wurden, wodurch leistungsfähige Technik an den Arbeitsplätzen zur Verfügung steht.
Die Betreuung der IT-Systeme und Softwareverfahren übernehmen 7 Mitarbeiter sowie ein Auszubildender (Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration) des Sachgebietes IT im Hauptamt.
In den verschiedenen Fachämtern der Kreisverwaltung wird spezielle Kommunalsoftware eingesetzt, die die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Erledigung ihrer täglichen Arbeit unterstützt.
Im Kreishaus wird ein „fiber to the desk"-Glasfasernetz eingesetzt, über das die einzelnen Arbeitsplätze und Besprechungsräume mit dem hausinternen Serververbund vernetzt sind. Einige Außenstellen, das Rathaus der Stadt Osterholz-Scharmbeck sowie mehrere Schulstandorte sind über eigene Glasfaserleitungen an den Landkreis angebunden. Hierdurch wird es möglich auf kostenintensive Mietleitungen zu verzichten und bestimmte Anwendungen mit mehreren Standorten zu teilen.
Weiterhin besteht eine Leitung zur Polizei Osterholz-Scharmbeck, über die eine Verbindung zum zentralen IT-Knoten des Landes Niedersachsen ermöglicht wird. Dadurch kann eine direkte Kommunikation mit Einrichtungen des Landes und des Bundes stattfinden. Dies geschieht zum Beispiel mit dem Kraftfahrtbundesamt für die Übermittlung der KFZ-Zulassungen und mit der Bundesdruckerei zur Erstellung der Führerscheine.
Zu den übrigen kreisangehörigen Kommunen (Grasberg, Lilienthal, Ritterhude, Schwanewede Hambergen und Worpswede) und weiteren Außenstellen des Landkreises ist eine Datenverbindung über ein von einem regionalen Provider bereitgestelltes VPN (virtuelles privates Netz) eingerichtet, so dass auch hier ein sicherer Datenaustausch stattfinden kann. Über diese verschlüsselte Mietleitung können Anwendungen wie zum Beispiel das geographische Informationssystem (GIS), die Software zur ALGII-Verwaltung in den Sozialämtern oder das Intranet des Landkreises genutzt werden.
Durch die moderne Telefonanlage des Landkreises und über die bereits im Jahre 2002 gelegten Glasfaserleitungen zu den angebunden Einrichtungen Kreismedienzentrum, Kreisarchiv, Gesundheitsamt und ProArbeit konnten die dort vorhanden Telefonanlagen durch IP-Telefone ersetzt und die Apparate mit auf die Telefonanlage im Kreishaus aufgelegt werden.
Darüber hinaus ist der Landkreis Osterholz auch Träger für mehrere weiterführende Schulen im Landkreis, für die auch die IT-Administration übernommen wird. Durch die ganzheitliche Betreuung können Standards in den Schulen gebildet und eine effektivere Administration ermöglicht werden.
Weitere Projekte, die in den nächsten Monaten und Jahren mit Unterstützung des IT-Sachgebiets erfolgreich umgesetzt werden sollen, sind:
- Geschäftsprozessoptimierung bei den Verwaltungsabläufen in der Kreisverwaltung
- Erweiterung des Geographischen Informationssystems
- Ausbau des Dokumentenmanagements und der elektronischen Archivierung
- Weitere Optimierung des EDV-Einsatzes in Schulen
- Verbesserung der Breitbandversorgung im Landkreis Osterholz
- Erneuerung der eingesetzten Hard- und Software
- Verstärkter Aufbau von E-Government-Online-Dienstleistungen im Zuge der weiteren Verbreitung des neuen Personalausweises