Kraniche - Besucher im Landkreis Osterholz
Kraniche sind sehr reisefreudige Vögel. Im Sommer leben sie vor allem in Nord- und Osteuropa. Im Winter finden sie dort aber nicht genug Nahrung. Darum machen sie sich auf eine sehr lange und weite Reise und fliegen in südliche Länder, wo es im Winter wärmer ist und sie mehr Nahrung finden. Ihre Winterquartiere sind in Spanien, Frankreich und zunehmend auch bei uns in Deutschland. Einige Kraniche fliegen sogar bis Nordafrika, um dort den Winter zu verbringen.
Auf ihrem langen Weg brauchen die Kraniche auch mal Pause, um Energie für den Weiterflug zu sammeln. Deshalb rasten im Herbst und im Frühjahr mehrere Tausend von ihnen auch bei uns im Landkreis Osterholz. Vor allem im Oktober und November sind die Kraniche im Günnemoor und in der Breddorfer Niederung zu sehen.
Wenn du Kraniche beobachten möchtest, schließe dich am besten einer Führung an, zum Beispiel mit der BioS oder dem Nabu. Die Experten kennen die Plätze mit den besten Beobachtungsmöglichkeiten und wissen, wie man sich verhält, damit die Vögel nicht gestört werden.
Das Federkleid des Kranichs ist grau, der Kopf und Hals sind schwarz-weiß gezeichnet, wobei die rote Kopfplatte federlos ist. Eine weitere Besonderheit ist die "Schleppe". Das sind lange Federn der Flügel, die er auf dem Rücken zusammengelegt hat.
Weltweit gibt es 15 verschiedene Arten von Kranichen. Der wissenschaftliche Name lautet "Grus grus".
Ein ausgewachsener Kranich ist ungefähr 1,20 m groß.
- Messe nach, ob du kleiner oder größer als ein Kranich bist.
- Wenn ein Kranich seine Flügel aufspannt ist er ganze 2,20 m breit. Stell dir das mal vor!
- Versuche mit einer Pinzette innerhalb einer Minute so viele Körner wie möglich aufzupicken. Wie viele hast du geschafft? - Ein erwachsener Kranich ist viel schneller - er schafft bis zu 80 Körner in einer Minute aufzupicken!