Einführung und Begleitung eines Anreizmodells an Schulen des Landkreises Osterholz mit dem Ziel der Energieeinsparung
Die Einführung und Begleitung des Anreizmodells wurde in der Zeit vom 01.01.2012 bis zum 30.06.2015 im Rahmen der Klimaschutzinitiative durch die Bundesrepublik Deutschland - Zuwendungsgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages, Förderkennzeichen: 03KS2579 - zu 65% gefördert.
Um die Einsparpotenziale voll auszuschöpfen, führte der Landkreis 2012 das Anreizmodell unter der Bezeichnung „Fifty-Fifty“ in drei Schulen ein. Ziel des Projektes war es, den Nutzern der Schulen beizubringen, durch klimabewusstes Verhalten Energie und Wasser zu sparen. Das Projekt wurde über drei Jahre technisch und pädagogisch begleitet, um den Lehrkräften und Hausmeistern bestmögliche Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Es fanden jährliche Vor-Ort-Begehungen mit einem Ingenieurbüro statt, die Maßnahmen zur Energieeinsparung aufzeigten und veranschaulichten, mit welchen Messgeräten der Energieverbrauch kontrolliert werden kann. Für Lehrkräfte wurden darüber hinaus verschiedene Workshops zum Thema Energie- und Wassereinsparung angeboten. Es ging dabei vor allem um die Vermittlung von Basiswissen und den Einbau von Aktionswochen, Wettbewerben oder Workshops in den Unterricht.
Jede Schule bildete ein Energieteam bestehend aus SchülerInnen, Lehrkräften und Hausmeistern. Das Energieteam verfolgte die Auswahl der Sparmaßnahmen, die Umsetzung und dokumentierte die Einsparerfolge.
Als Schulträger trägt der Landkreis Osterholz auch die Kosten für Energie die in den Schulen verbraucht wird. An den durch das Projekt erzielten Einsparungen wurden die Schulen deshalb finanziell beteiligt. Über die jährliche Ermittlung der CO2- und Energieeinsparung bot der Landkreis Osterholz den Schulen im Projekt die Möglichkeit, 60% der erzielten finanziellen Einsparungen zu erhalten. Über 40% der eingesparten Kosten konnten die Schulen dabei frei verfügen. 20% waren als zweckgebundene Mittel für CO2-reduzierende Maßnahmen an der Schule einzusetzen, über deren Verwendung das Energieteam entschied.
Das Gymnasium Lilienthal, das Gymnasium Osterholz-Scharmbeck, sowie die Pestalozzischule nahmen an dem Projekt teil.