Breitbandausbau im Landkreis Osterholz
Der Landkreis Osterholz arbeitet seit 2008 in enger Kooperation mit den kreisangehörigen Gemeinden Schwanewede, Lilienthal, Grasberg, Ritterhude, Worpswede, der Samtgemeinde Hambergen sowie der Stadt Osterholz-Scharmbeck an der Verbesserung der Breitbanderschließung. Hierfür hat die Kreisverwaltung Kooperationsvereinbarungen mit der Kreisstadt und den Gemeinden geschlossen, um eine kreisweite Versorgung aller Haushalte und Betriebe zu erzielen und die „weißen Flecken“ auf der Landkreiskarte zu tilgen.
In einem ersten Schritt konnten in den Jahren 2009 und 2010 im Rahmen des Landesprogramms „Mehr Breitband fürs Land“ Fördermittel in Höhe von 1,75 Mio. Euro aus dem Konjunkturpaket II eingeworben werden. Ergänzt um die Kofinanzierung von weiteren 2,8 Mio. Euro, die je zur Hälfte vom Landkreis und den Gemeinden einschließlich der Stadt aufgebracht worden waren, konnten für ca. 13.000 Haushalte und Betriebe im Landkreis erstmals breitbandige Internetzugänge geschaffen werden. Dank dieser Fördermittel konnte Mitte 2012 eine flächendeckende Grundversorgung mit Downloadgeschwindigkeiten von mindesten 2 Mbit/s im Landkreis Osterholz erreicht werden.
Aber die Entwicklung geht weiter: Der Landkreis Osterholz ist bestrebt, im Einklang mit den Breitbandstrategien der Europäischen Union (EU), des Bundes und des Landes Niedersachsen für den gesamten Landkreis bis Ende 2019 eine flächendeckende Breitbandversorgung mit Geschwindigkeiten von mindestens 50 Mbit/s im Download sicherzustellen. Hierbei wird er vom Breitband Kompetenz Zentrum Niedersachsen (bzn) tatkräftig unterstützt.
Die in den Jahren 2015 und 2016 durchgeführten Markterkundungsverfahren haben gezeigt, dass die Bandbreiten im Landkreis Osterholz in einigen Bereichen noch deutlich unterhalb von 30 Mbit/s im Downstream (sog. weiße NGA-Flecken) und in manchen Ortslagen sogar noch unterhalb von 6 Mbit/s liegen. Für unterversorgte Gebiete in der Stadt Osterholz-Scharmbeck und der Gemeinde Worpswede mit weniger als 6 Mbit/s im Download wurden beim Land Niedersachsen Anträge auf GAK-Förderung gestellt und bewilligt. Hierbei handelt es sich um Mittel aus der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes, die vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz bereitgestellt wurden.
Um das Ziel einer flächendeckenden Versorgung im Landkreis Osterholz zu erreichen, beantragte die Kreisverwaltung in 2016 weitere Fördermittel bei Bund und Land. Förderfähig sind grundsätzlich nur Anschlüsse, die zurzeit noch mit weniger als 30 Mbit/s versorgt werden. In einem aufwendigen europaweiten Ausschreibungsverfahren hat sich das TK-Unternehmen EWE TEL aus Oldenburg für den Breitbandausbau im Landkreis Osterholz qualifiziert.
Im September 2018 hat der Bund per Förderbescheid eine Beteiligung mit rund 50% der sog. Wirtschaftlichkeitslücke zugesagt. Bis zu 2 Millionen Euro weitere Förderung hat das Land Niedersachsen aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) bewilligt. Dennoch werden ca. 3 Millionen Euro aus den kommunalen Kassen beizusteuern sein, die sich der Landkreis und die Gemeinden hälftig teilen. Mit diesen Fördergeldern sollen nach Ende der Baumaßnahme ca. 6.700 Haushalte und mehr als 300 Unternehmen zuverlässig mit Bandbreiten von mindestens 50 Mbit/s versorgt sein. Bei mehr als 80 % der Anschlüsse im Ausbaugebiet werden nach Ende des Ausbaus Bandbreiten von 100 Mbit/s oder mehr zur Verfügung stehen. Für rund 85% der zu erschließenden Adressen ist Glasfaser bis ans Haus (FTTB) vorgesehen. Für die gesamte Erschließung müssen 140 km Glasfaser und über 400 km Leerrohre neu verlegt werden.
Der erste Spatenstich für dieses Projekt erfolgte am 24. September 2018 in der Gemeinde Hambergen. Anfang 2019 haben in fast allen Gemeinden im Kreisgebiet die Ausbauarbeiten begonnen. In den Gemeinden Ritterhude und Lilienthal wird der Ausbau im II. Quartal 2019 beginnen. Bei dem milden Winter gibt es keine witterungsbedingten Verzögerungen, so dass nach derzeitiger Planung die Bauarbeiten im ganzen Landkreis bis zum II. Quartal 2020 abgeschlossen sein werden.
Alle profitierenden Haushalte und Unternehmen im Landkreis Osterholz werden von EWE kontaktiert und über die Möglichkeiten, einen Glasfaser-Hausanschluss zu erhalten, individuell informiert. Nähere Informationen und Beratung zu allen Hochgeschwindigkeitsanschlüssen erhalten Interessierte in den mobilen EWE ServicePunkten in Hambergen (montags / Bahnhofstraße / Bei der Kirche 2), Grasberg (dienstags / Speckmannstraße / Vor dem Rathaus 30), Schwanewede (mittwochs / Am Markt) jeweils von 14 bis 18 Uhr, oder im Internet unter www.ewe.de und über die kostenlose Infoline 0800 393 2000. Wer sich schnell entschließt und einen entsprechenden Hausanschluss in Auftrag gibt, wird hiervon auf jeden Fall profitieren.