Bachelor of Arts Soziale Arbeit
Seit dem 01.10.2014 bietet der Landkreis Osterholz regelmäßig einen Dualen Studienplatz zur/zum Bachelor of Arts Soziale Arbeit Studienrichtung "Soziale Dienste der Jugend-, Sozial- und Familienhilfe" mit Praxisphasen im Jugendamt an. Zum 01.10.2018 gibt es beim Landkreis Osterholz außerdem erstmalig einen Dualen Studienplatz zur/zum Bachelor of Arts Soziale Arbeit Studienrichtung "Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen" mit praktischen Zeiten in der Fachstelle Teilhabe.
Mehr über die beiden Studiengänge erfährst du im Folgenden:
Voraussetzungen für das Studium
Voraussetzung für das Duale Studium zur/zum Bachleor of Arts Soziale Arbeit ist das Abitur oder die Fachhochschulreife. Bewerberinnen und Bewerber mit Fachhochschulreife müssen einen zusätzlichen Nachweis der Eignung für den angestrebten Studiengang in Form eines Online-Tests erbringen. Diesen fordert die Hochschule.
An persönlichen Voraussetzungen sind von Bedeutung: Motivation, Organisationsfähigkeit, Belastbarkeit, Empathie und Kommunikationsfähigkeit.
Praxis und Studium im ständigen Wechsel
Das Duale Studium dauert 3 Jahre und besteht aus 6 Semestern. Jedes Semester umfasst eine Theoriephase an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Heidenheim und eine Praxisphase in der Kreisverwaltung. Beide Phasen werden im regelmäßigen Wechsel durchlaufen. Die Dauer der Theoriephasen beträgt dabei durchschnittlich 12 Wochen und die der Praxisphasen 14 Wochen.
Studium
Die Lehrveranstaltungen an der Hochschule finden in Kleingruppen mit engem Kontakt zu den Professorinnen und Professoren statt. Aber auch Seminare, Arbeitsgruppen und Exkursionen werden angeboten.
Die Fächer sind in Module gegliedert. Die Inhalte findest du unten bei den Informationen zu den beiden Studiengängen.
Insgesamt umfasst das Studium 25 Module und du kannst 210 Credit-Points erlangen. Mit dem Erbringen aller geforderten Leistungsnachweise erwirbst du den akademischen Grad B.A. Soziale Arbeit. Damit würdest du nach erfolgreichem Studienabschluss - ohne weitere Prüfungen absolvieren zu müssen - die Berechtigung für das Masterstudium erhalten.
Ein weiterer Vorteil dieses Studiums besteht darin, dass du nach Abschluss automatisch auch die staatliche Anerkennung erhältst. Es ist kein weiteres Anerkennungsjahrpraktikum erforderlich.
Praxis
In der praktischen Ausbildungszeit lernst du beim Landkreis Osterholz viele Bereiche im Jugendamt bzw. in der Fachstelle Teilhabe kennen. Hier kannst du dein theoretisches Wissen gleich in der Praxis anwenden und eigene Erfahrungen sammeln. Dabei wirst du von den Kolleginnen und Kollegen mit Rat und Tat unterstützt.
Vergütung
Während der gesamten Ausbildung bekommst du eine Ausbildungsvergütung (brutto), die nach Jahren gestaffelt ist:
1. Ausbildungsjahr: 1.018,26 €
2. Ausbildungsjahr: 1.068,20 €
3. Ausbildungsjahr: 1.114,02 €
Zusätzlich werden vermögenswirksame Leistungen und Weihnachtsgeld gezahlt.
Urlaub
Du hast 30 Tage Urlaub im Jahr, der während der berufspraktischen Zeit genommen werden kann.
Perspektiven
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums erfolgt in der Regel die Übernahme als Sozialarbeiter bzw Sozialarbeiterin im Jugendamt bzw. in der Fachstelle Teilhabe. Das Anfangsgehalt beträgt brutto ca. 2.500,- €. Netto sind das ungefähr 1.600,- €. Fort- und Weiterbildung sind uns sehr wichtig und werden besonders unterstützt.
Die Unterschiede zwischen den beiden Studienschwerpunkten werden im Folgenden erklärt: