Osterholz - Der besondere Landkreis
Der Landkreis Osterholz weist etliche Besonderheiten auf, die ihn hervorheben.
1. Künstlerkolonie Worpswede
Vor über hundert Jahren zog die herb-schöne Landschaft des Teufelsmoores mit ihrem einmaligen Lichtverhältnissen eine ganze Generation von Künstlern an, die sich vor allem in Worpswede niederließen. Zu den bekanntesten Künstlern gehörten z. B. Heinrich Vogeler, Paula Modersohn-Becker und Rainer Maria Rilke.
Die besondere Atmosphäre Worpswede beflügelte die Künstler nicht nur in ihren Werken, sondern auch in der politischen Betrachtung ihrer Umwelt. Auf dem Barkenhoff, dem heutigen Heinrich-Vogeler-Museum entstand zum Beispiel eine kommunistische Arbeitsschule und später ein Kinderheim der Roten Hilfe.
Noch heute übt Worpswede eine starke Anziehungskraft aus und zählt sicherlich zu den Gemeinden mit der höchsten Künstlerdichte Deutschlands! Mit dem Paula Modersohn-Becker Kunstpreis knüpft der Landkreis an das besondere kulturelle Erbe an. Der Preis wird alle zwei Jahre in drei Kategorien verliehen. Die überwältigende Landschaft und viele Museen und Galerien sind für alle Kunstinteressierten ein Genuss und ziehen jährlich viele Besucher an.2. Beschäftigungsförderung aus einer Hand
Der Landkreis Osterholz ist eine von bundesweit 110 Optionskommunen und damit in seinem Kreisgebiet Träger aller Aufgaben nach dem SGB II (Zweites Buch des Sozialgesetzbuches). Hierzu zählen die Bewilligung von Sozialleistungen, die Vermittlung von Prämienjobs und vor allem die Arbeitsvermittlung. Während die Bewilligung und Auszahlungen der Sozialleistungen durch die Sozialämter der Stadt bzw. der Gemeinden erfolgt, wird die Arbeitsvermittlung von der "ProArbeit" wahrgenommen. Hierbei handelt es sich um eine kommunale Anstalt öffentlichen Rechts, die zu 100 Prozent vom Landkreis Osterholz getragen wird.
Die Bündelung der sozialen und der wirtschaftlichen Kompetenz und damit die Beschäftigungsförderung aus einer Hand zeichnen die Besonderheit dieses Serviceangebotes aus.3. Naturschutz-Großprojekt Hammeniederung
Die Hammeniederung, ein Teil des Teufelsmoores, ist eines der bedeutendsten Feuchtgebiete Nordwestdeutschlands. Im Auftrag des Bundes führt der Landkreis Osterholz auf einer Fläche von 27 Quadratkilometern ein Naturschutzgroßprojekt von gesamtstaatlich repräsentativer Bedeutung durch.
Projektziel ist die langfristige Sicherung und Entwicklung dieses besonderen Feuchtgebietes und seiner hohen Bedeutung für zahlreiche gefährdete Tier- und Pflanzenarten.
Nach Fertigstellung aller Einzelmaßnahmen wurde das GR-Gebiet dann als Naturschutzgebiet ausgewiesen . Insgesamt haben der Bund, das Land und der Landkreis Osterholz dann rund 16 Millionen Euro für den Erhalt dieser einzigartigen Landschaft bereitgestellt.
4. Breitbandkompetenzzentrum
Die Versorgung insbesondere des ländlichen Raumes mit breitbandigen Internetverbindungen ist ein wichtiges Ziel der niedersächsischen Landesregierung.
Um gemeinsam mit den betroffenen Kommunen, dem Land und den unterschiedlichen Internetanbietern Lösungen für eine Internetverfügbarkeit außerhalb der Ballungszentren zu entwickeln, wurde das Niedersächsische Breitbandkompetenzzentrum gegründet. Dieses hat seinen Sitz im NETZ-Zentrum im Gewerbepark A 27 in Osterholz-Scharmbeck.
Um einen Weg zu finden, wie auch die ländlich gelegenen Bereiche des Landkreises Osterholz in den Genuss schneller Datenverbindungen kommen, wurde eine kreisweite Umfrage durchgeführt. Ermittelt wurde, wo bereits schnelle Internetverbindungen bestehen und wo sie vorrangig benötigt werden. Hierauf aufbauend konnte ein Lösungskonzept entwickelt werden, das inzwischen als Muster für andere Teile Niedersachsens dient.