Daten und Fakten
Charakteristisch für den Kreis sind insbesondere die vielfältige Landschaftsstruktur, bestehend aus Moor, Marsch und Geest und die für diese Landschaften typischen Siedlungsstrukturen. Besonders das Teufelsmoor gehört zu den wichtigsten Naherholungsgebieten der Region.
Die Kreisstadt Osterholz-Scharmbeck ist mit mehr als 30.000 Einwohnern zentraler Ort des Landkreises. Aber auch das Künstlerdorf Worpswede ist mit seinen Sehenswürdigkeiten weit über die Grenzen bekannt.
In den stadtferneren Gebieten ist die Landwirtschaft ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Von besonderer Bedeutung für den Landkreis sind aber auch die kleinen und mittleren Unternehmen. Vor allem im Bereich des Gewerbeparks A27 haben sich viele Firmen aus den Branchen Fahrzeug- und Maschinenbau angesiedelt.
Das Kreiswappen des Landkreises zeigt einen zweiteiligen Wappenschild, im Wappenfuß einen silbernen Schlüssel (Stader Schlüssel) auf blauem Grund, darüber einen silbernen Wasserstreifen und in der oberen Hälfte ein Torfschiff auf wässerigem Grund.
Hintergrund: Das Kreisgebiet besteht zu einem Drittel aus Moorflächen. Diese wurden vor rund 200 Jahren kultiviert und besiedelt. Die dort lebenden Menschen haben Jahrzehnte hindurch das Moor abgebaut und den so gewonnenen Torf als Brennmaterial verkauft. Zum Transport diente der Torfkahn mit einem durch Teer und Fett geschwärzten Segel. Der Torfkahn wurde durch ein weit verzweigtes Kanalsystem in die heimatlichen Flüsse wie Hamme, Wörpe und Wümme und von dort weiter über die Lesum in die Weser geführt. Der Stader Schlüssel soll die seit Mitte des 17. Jahrhunderts bis 1978 bestehende Zugehörigkeit des hiesigen Kreisgebietes zum Regierungsbezirk Stade symbolisieren.