Sprache und Kommunikation
Je wohler sich Kinder in ihrer Umgebung fühlen, umso besser werden sie sich entwickeln. Neben einer anregenden Lebens- und Lernumgebung mit motivierten und engagierten Fachkräften spielt der humorvolle, lebendige und reflektierte Umgang mit Sprache eine zentrale Rolle für die pädagogische Qualität. Sprachbildung und Sprachförderung, die von den Interessen und Ressourcen der Kinder ausgehen, tragen wesentlich zur Bildung der Kinder bei.
Die Fachstelle Sprache und Kommunikation unterstützt die pädagogischen Fachkräfte in den Kindertageseinrichtungen, den pädagogischen Alltag sprachbewusst und sprachanregend zu gestalten.
Zu folgenden Themenbereichen bieten wir Fortbildungen an:
- Meilensteine der kindlichen Sprachentwicklung
- Alltagsintegrierte Sprachbildung und additive Sprachförderung
- Die Fachkraft als Sprachvorbild
- Zusammenarbeit mit Eltern
- Konzeptionsentwicklung Sprache in Krippe und Kita
- Kooperation im „Brückenjahr“ vom Kindergarten in die Grundschule
- Darüber hinaus ist eine finanzielle Unterstützung für In-House-Schulungen für alle Themen rund um Sprachbildung und Sprachförderung mit externen Referenten/innen möglich.
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit ist die pädagogische Unterstützung von Kindern, Eltern und pädagogischen Fachkräften durch:
- Spracheinschätzung und Beratung
- Intensive Sprachberatung mit Eltern und pädagogischer Fachkraft
- Förderberatung mit Schwerpunkt Sprache.
Anregungen zur Materialversorgung erhalten Sie im Medienzentrum am Barkhof 10a in Osterholz-Scharmbeck.
Sprechen Sie uns gern an.