Geschwindigkeits-Anzeigetafeln dienen vor allem der visuellen Geschwindigkeitsbeeinflussung. Das bedeutet, dass den Fahrerinnen und Fahrern eine direkte Rückmeldung zu ihrem Fahrverhalten gegeben wird. Dies führt laut Untersuchungen dazu, dass die Fahrzeugführer vermehrt auf die Geschwindigkeit achten, indem sie eine „negative“ Rückmeldung meiden, sei es durch die Anzeige eines Smileys oder der tatsächlich gefahrenen Geschwindigkeit.
„An das Straßenverkehrsamt werden immer wieder Wünsche von Anwohnern herangetragen, in bestimmten Straßen zu blitzen“, erklärt Landrat Bernd Lütjen. In der Vergangenheit wurde daraufhin der Verkehr von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Straßenverkehrsamtes beobachtet. Mit der Geschwindigkeits-Anzeige sei es nun möglich, auf einfache Weise zu überprüfen, ob die zumeist subjektive Wahrnehmung der Anwohner zutreffend und ein Messen der Geschwindigkeit sinnvoll ist. „Dies ist möglich, da die Geschwindigkeits-Anzeigetafeln die gefahrene Geschwindigkeit aufzeichnen“, so der Landrat. Zudem ist der Einsatz der Anzeigetafeln dort möglich, wo Messungen rechtlich nicht möglich oder sinnvoll erscheinen.
Der Samtgemeinde Hambergen wird eines der Geräte als Leihgabe zur Verfügung gestellt. Samtgemeindebürgermeister Reinhard Kock freut sich, dass die Samtgemeinde nun nach dem Diebstahl Mitte 2016 wieder ein Gerät einsetzen kann.
Die Geschwindigkeits-Anzeigetafeln wurden aus den Überschüssen der kommunalen Verkehrsüberwachung finanziert. Die Vorsitzende des Ausschusses für Verkehr und Ordnung Brunhilde Rühl erklärt: „Es ist nach wie vor besonders, dass bei uns alle Überschüsse aus der kommunalen Verkehrsüberwachung ausschließlich für verkehrssichernde Maßnahmen eingesetzt werden.“ Sie freue sich, dass so nun auch dem Landkreis selbst eine Geschwindigkeits-Anzeigetafel zur Verfügung steht. Diese wird der Öffentlichkeit zu Beginn der Sitzung des Ausschusses für Verkehr und Ordnung am 15.02.2018 im Kreishaus I des Landkreises Osterholz vorgestellt.