Der Großteil der Flächen wurde im Rahmen des Naturschutzgroßprojektes Hammeniederung (GR-Projekt) in den letzten Jahrzehnten vom Landkreis erworben. Damit auch keine angrenzenden Flächen unbeabsichtigt vernässt werden, wurde eine wasserrechtliche Genehmigung eingeholt.
Durch die Anlage von aus Torf bestehenden Wällen werden drei Polder eingerichtet. Ferner werden ausgewählte Entwässerungsgräben verschlossen. Auf diese Weise wird das Niederschlagswasser zurückgehalten und der mooreigene Wasserspiegel angehoben. Das Wachstum moorbildender Pflanzen, insbesondere des Torfmooses, wird so wieder ermöglicht. Gefährdete Moorpflanzen und die daran angepassten Tierarten, z.B. einige moortypische Libellen, erhalten ihren Lebensraum zurück.
Darüber hinaus hat die Maßnahme aber auch eine positive Wirkung auf den Klimaschutz. Durch den Stopp der Moorzehrung wird nämlich der Ausstoß von klimaschädlichem Kohlendioxyd unterbunden.
Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 35.000 €. Die Maßnahme wird mit 75 % im Rahmen der Förderrichtlinie „Klimaschutz durch Moorentwicklung“ durch die Europäische Union (EFRE) und das Land Niedersachsen gefördert. 25 % trägt der Landkreis aus sog. Ersatzgeldern. Diese Gelder hat der Landkreis von Vorhabenträgern, deren Vorhaben an anderer Stelle Natur und Landschaft beeinträchtigen, im Rahmen der sogenannten Eingriffsregelung eingenommen.
Mit der Bauausführung ist die Firma Lohnbetrieb Hartig aus Günnemoor beauftragt. Die Planung und die Bauleitung erfolgt durch die Planungsgruppe Landespflege, Hannover. Die Biologische Station Osterholz e.V. (BioS) hat im Rahmen der Schutzgebietskooperation für „Natura 2000- und Naturschutzgebiete im Landkreis Osterholz“ die ökologische Baubegleitung übernommen.
Das Gebiet ist nur eingeschränkt durch Wege erschlossen. Das unwegsame Gelände birgt moortypische Gefahren. Darum rät die Kreisverwaltung davon ab, das Gebiet selbst zu erkunden. Nach Abschluss der Maßnahme wird der interessierten Öffentlichkeit jedoch von Landkreis und BioS im Rahmen des „Niedersächsischen Moorherbstes“ eine Führung angeboten. Sie findet am 23. September von 16 bis 18 Uhr statt. Anmeldungen nimmt die BioS ab sofort unter Telefon 04791/965699-0 entgegen.