Nach dem Auftakt und der Begrüßung durch die Jugendamtsleiterin Hanna Ahrens stimmten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer schnell auf den Vortrag „Zauberworte – Wortezauber“ mit Elke Schlösser ein, der sozusagen das „Herzstück“ der Veranstaltung bildete. Die pädagogischen Fachkräfte seien sich heute sehr bewusst darüber, dass allen Kindern in der Kita eine Sprachkompetenz vermittelt werden solle, so Schlösser. Dabei unterstützten Erzieherinnen und Erzieher Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung, indem sie ihre eigene Sprache als „Werkzeug“ einsetzen. Dieses „Werkzeug“ stellte Elke Schlösser mit viel Wertschätzung in den Mittelpunkt ihres Vortrages. Sie ließ den Anwesenden über kleine Impulse und kreative Übungen ihre eigene Sprachkraft und Sprechfreude praktisch erproben.
Nach diesem aktivierenden Vortrag wurden den Besucherinnen und Besuchern im Rahmen der Ideenmesse lebendige Einblicke in den pädagogischen Alltag der „Sprach-Kitas“ geboten. Interessiert wurde die Gelegenheit genutzt, in pädagogischen Materialien und Büchern zu stöbern sowie mit den Fach- und Leitungskräften der „Sprach-Kitas“ in den fachlichen Austausch zu gehen. Anhand der konkreten Beispiele „aus der Praxis für die Praxis“ wurde deutlich, dass selbst kleine
sprachliche Anregungen und pädagogische Bausteine im Kita-Alltag eine große Wirkung entfalten können. So konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende des Tages viele Ideen mit in ihre Einrichtung nehmen.
Folgende „Sprach-Kitas“ aus dem Landkreis Osterholz haben die Ideenmesse mitgestaltet:
- Kindertagesstätte Ritterhuder Straße, Osterholz-Scharmbeck
- Kindertagesstätte Buschhausen, Osterholz-Scharmbeck
- Kindergarten Worpsweder Straße, Schwanewede
- Kindertagesstätte der Gemeinde Grasberg
- Kindertagesstätte Bunkenburgsweg, Ritterhude
- Kindertagesstätte Goethestraße, Ritterhude
- Kindertagesstätte Käthe-Kollwitz-Straße, Osterholz-Scharmbeck
- Kindergarten Reekens Kamp, Schwanewede-Neuenkirchen
Mit dem Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist" stärkt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die alltagsintegrierte sprachliche Bildung, die inklusive Pädagogik sowie die Zusammenarbeit mit Familien in den Kitas. Im Januar 2016 ist das Bundesprogramm „Sprach-Kitas" gestartet. Mit der Anhebung der Mittel ab 2017 um jährlich 150 Millionen Euro - 600 Millionen Euro mehr zwischen 2017 bis 2020 - können insgesamt rund 7 .000 zusätzliche halbe Fachkraftstellen in Kitas und in der Fachberatung geschaffen werden. Der Bund stellt damit für das Programm „Sprach-Kitas" im Zeitraum zwischen 2016 und 2020 Mittel im Umfang von bis zu einer Milliarde Euro zur Verfügung.