Existenzgründung
Sie wollen sich selbständig machen? Von der Wirtschaftsförderung des Landkreises Osterholz können Sie als Existenzgründer und Existenzgründerin eine einführende Beratung erhalten. Wir unterstützen Sie bei der
- Erstellung eines Existenzgründungskonzeptes
- Fördermittelberatung und -recherche
- Anmeldungs- und Genegmingungsfragen
- Vermitttlung von Ansprechpartnern
Ist eine vertiefende Beratung gewünscht, unterstützt Sie der Bremer Senior Service e. V. (auch fachkundige Stelle für den Gründungszuschuss der Arbeitsagentur) oder das Wirtschaftssenioren-Netzwerk Landkreis Rotenburg (Wümme) e. V. mit ihren Erfahrungen.
Frauen haben jetzt die Möglichkeit durch das Projekt „Frauen stärken+“ mit Beratung, Coaching und Workshops auf eine erfolgreiche Selbstständigkeit in Voll- oder Teilzeit vorbereitet werden.
In Zusammenarbeit mit der ProArbeit bieten wir Ihnen regelmäßig Existenzgründungseminare sowie Seminare und Informationsveranstaltungen zu verschiedensten Themen an. Hinweise zu diesen Veranstaltungen finden Sie auf unsere Internetseite unter der Rubrik "Wirtschaftstermine“.
Informationen zu Förderprogrammen finden Sie auf den Seiten der NBank, der KfW und der Bafa. Die Wirtschaftsförderung ist sog. fachkundige Stelle für die Beantragung des Darlehens MikroSTARTer bei der NBank (Links unter der Rubrik „Förderprogramme“).
Einen guten Überblick über die Existenzgründungsaktivitäten im Landkreis Osterholz bietet die Broschüre "Selbständig machen im Landkreis Osterholz". Diese Broschüre beinhaltet sämtliche Ansprechpartner und eine Checkliste als Leitfaden zur Erstellung des Unternehmenskonzeptes. Sie können die Broschüre als PDF-Dokument herunterladen oder sich auf Anfrage per Post zuschicken lassen.
Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin für eine persönliche Beratung. Rufen Sie uns an oder schicken eine Email.